Region: Glashütten/Niedernhausen/Waldems/Idstein/Bad Camberg/Hünstetten

Garten Nummer 7 geöffnet am 18.05.2025

Naturgarten am Waldrand mit einer „zahmen Seite“, das sind die gestalteten, die gepflanzten, die komponierten Teile und einer „wilden Seite“, alles was sich aussät und durch den Garten vagabundiert. Neu angelegte Beete wie Präriebeet und Waldbeet. Vorstellung des Gartens an Garden Mondays des CAMPUS Botanicus am 5.5.2025 Beschreibung des Gartens und Gartentagebuch auf www.zahm-und-wild.de.



 

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Mein Garten ist ein umschlossener Garten, auch ein Lebensraum für Insekten, Vögel und sonst noch allerlei, was sich dort wohlfühlt. Das bedeutet, dass viele heimische Pflanzen und Sträucher in meinem Garten wachsen, die dem „wildlife“ Nahrung und Verstecke bieten.

Ich gehe gerne im Garten spazieren, genieße die Stimmung, nehme den Duft wahr und erfreue mich am Wachsen und Blühen.

Mein Garten ist in vier Jahrzehnten gewachsen und war immer mit einem begrenzten Zeitkontingent pflegbar da der Boden fast überall bedeckt ist und an manchen Stellen flächige Pflanzungen entstanden sind. Vorbei an sonnigen Staudenbeeten, führt ein Plattenweg am Hortensienbeet vorbei zum Rondell, in dem im Frühling Schneeglöckchen, Hasenglöckchen und Waldanemonen wachsen, die später von Hosta und Astilben abgelöst werden. An der Grenze zum Wald leuchten im Frühjahr Vinca minor, Geranium verströmen ihren unnachahmlichen Duft und werden von verschiedenen Epimedium und später im jahr von Glockenblumen und Herbstanemonen begleitet. Der Höhepunkt des Gartens im Frühjahr ist eine übermannshohe Rhododendronhecke als Abschluß zum Wald. Es gibt vieles zu entdecken, schauen Sie selbst!

Wenn Sie möchten, können Sie auf der Webseite www.zahm-und-wild.de die Entwicklung des Gartens nachlesen und im Gartentagebuch stöbern.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 12 geöffnet am 18.05.2025

Der in verschiedene Gartenräume unterteilte Garten befindet sich hinter dem Haus. Gisela und die anderen vier Hühner liefern Eier und bereichern mit ihrem Dung die Kompostwirtschaft, die alles, was im Garten anfällt, in neue Erde umwandelt. Üppige Staudenbeete mit sorgfältig platzierte Second-Hand Materialien schaffen eine romantische Atmosphäre, in der selbstgebackener Kuchen zum Verweilen einlädt.



 

Beschreibung:

Der Weg vorbei am Haus lässt nur erahnen, welch ein Garten den Besucher erwartet: in viele Gartenräume unterteilte, romantische Pflanzungen, hier ein Pavillon, dort ein alter Obstbaum, mal sind Fundsachen vom Flohmarkt zweckentfremdet aber harmonisch in die vielfältigen Stauden eingebettet. Eine Vielfalt von Stauden, viele von der Gärtnerin aus Ablegern gezogen, teils in farblicher Harmonie aber auch in überraschenden Kombinationen zusammengepflanzt begleiten den Besucher auf seinem Rundgang. Eine Spezialität sind die verschiedenen Varietäten von Sempervivum, die vermehrt werden und in vielen kreativ zweckentfremdeten Gerätschaften Nischen beleben oder in kleinen Sammlungen präsentiert werden. Wichtig ist der Gärtnerin, dass Vögel und Insekten Nahrung finden und sie hat deshalb dafür gesorgt, dass immer etwas blüht oder fruchtet. Neuerdings beleben vier Hühner den Garten und picken tagsüber in einem großen Freilauf.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 30 geöffnet am 18.05.2025

Hausgarten in Hanglage mit Blick, verschiedenen Ebenen und drei kleinen Teichen. Viele Stauden in drei Farbwelten dazwischen Beeren und Gemüse. Bietet viele Anregungen zur Gestaltung des eigenen Gartens (z.B. Mülltonnenverkleidung/Bepflanzung Auffahrt )



 

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Umgestaltung eines klassischen Gartens aus den 60 er Jahren mit Rasen und Blautannen zu einem insekten- und amphibienfreundlichen Biogarten mit vielen Stauden, welche das ganze Jahr über Nahrung für Insekten liefern. Dazwischen Gemüse, Kräuter und Beeren für die Selbstversorgung. Verkauf bewährter Staudensorten, Cannas und Dahlien.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 49 geöffnet am 18.05.2025

Hausgarten mit dem Schwerpunkt auf gemütlichen Gartenecken, Staudenrabatten und Natursteinmauern mit zunehmendem Focus auf Lebens- und Nahrungsraum für wilde Besucher. Wildtiervideos vom Garten in der Nacht werden gezeigt.



 

Beschreibung:

Unser Garten war zu Beginn ein typischer pflegeleichter Garten auf zwei unterschiedlichen Ebenen mit viel Waschbeton und Rasen, mit ein wenig altem Baumbestand und einer wunderschönen Hainbuchenhecke, die fast die Hälfte des Grundstücks umschließt. In den letzten 15 Jahren haben wir Stück für Stück die Liebe zur Gartenarbeit entdeckt und diverse Ecken und Beete neu bzw. zusätzlich gestaltet. Wie so oft im Leben sind auch wir mit unseren Aufgaben gewachsen und lernen jedes Jahr fleißig dazu. Manches klappt super, anderes will leider nicht so gerne bei uns wohnen. Im Frühjahr freuen wir uns über ein Blütenmeer an Frühblühern und später dann an diversen Sommerstauden. Unser Garten ist bunt und wird ergänzt durch diverse Kübelpflanzen. Unsere Outdoorküche ist mittlerweile im Sommer ein zentraler Aufenthaltsort geworden und wir können erzählen, was wir heute anders machen würden und was gut funktioniert. Wir haben darauf geachtet, dass es diverse kleine Wohlfühlplätze gibt für den Mittagskaffee oder das Weinchen am Wochenende. Zunehmend wird es uns wichtig auch Lebensraum für unsere Gartenvögel und andere Wildtiere bereitzustellen. Entsprechend hat sich die Auswahl unserer Gartenflora in den letzten Jahren in Richtung Insektenfreundlichkeit verschoben. Statt Gemüse gibt es seit neusten eine Blühwiese in unserem Hochbeet und diverse Insektenhotels führen im frühen Frühjahr dazu, dass unsere Aprikose gut bestäubt wird und seitdem hervorragend trägt, ebenso wie unsere beiden Apfelbäume. Gerne berichten wir über Anfangsschwierigkeiten und diverse Anfängerfehler, aber auch, wieviel Freude die Gestaltung und Pflege unseres Gartens uns jedes Jahr macht. Unser neuestes Projekt ist das Anlegen eines Schattenbeetes, das hoffentlich demnächst dann schon sichtbar sein wird, wenn auch noch nicht fertig gestaltet. In unserem Garten gibt es diverse Wildtiervideokameras, die uns oft morgens begeistern, da sich die vielen nächtlichen Bewohner, wie Marder, Fuchs, Waschbär, Igel und sogar einmal ein Hermelin tagsüber eher selten zeigen. Die schönsten Videos können gerne angeschaut werden.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 36 geöffnet am 18.05.2025

Auf 4200 qm sind Themengärten, wie japanischer-,weißer-, rot/gelber-, blauer Garten, Haselweg, Rosenweg und engl. Landschaftsgarten zu finden. Das Grundstück ist in Hanglage mit südlicher Ausrichtung. Ein 45-minütiger Rundgang durch den Garten gibt jedem Interessierten Ideen und Anregungen. Im Gästehaus werden Speisen und Getränke angeboten.



 

Beschreibung:

Auf der westlichen Grundstücksseite bestand 1999 in seinen Grundzügen ein englischer Landschaftsgarten und auf seiner östlichen Seite, ausschließlich ein in Terrassen strukturiertes Wiesenstück. Die geschlossene Grenzbepflanzung war vorhanden. Der ältere Baumbestand stammt aus der Zeit der Grundsteinlegung des Hauses von 1929. Grundprinzip der Gartengestaltung ist die Einbeziehung vorhandener Gegebenheiten, wie z.B. Höhenunterschiede des Geländes, Baumbestand, vorhandene Baumaterialien, wie Wegplatten, Dachziegel, Natursteine u. ä., d.h. möglichst geringe Belastung der Umwelt, aber Bereicherung der Flora und Fauna. Der Begriff Nachhaltigkeit war noch nicht in aller Mund. Der Garten ist heute auf der Westseite als englischer Landschaftsgarten mit Hecken, wie Liguster, Feuerdorn und Knallerbsenstrauch, Rosen und Wiesenstücken weiterentwickelt. Der Pavillon lädt zur gemütlichen Runde am Kamin, zum Grillen oder einfach nur zur Ruhe ein. Zwei weitere Ruheplätze sind in diem Gartenteil eingerichtet. Auf der Ostseite des Grundstücks wurden die Terrassen als Themengärten ausgebaut. Am Eingang zum japanischen Garten ist ein Gonghaus zur Vertreibung böser Geister aufgestellt. Weitere Themengärten auf dieser Ebene sind: weißer Garten, gelb/ roter Garten, blauer Garten und abschließend, auf dem Weg zum Haus ein Küchenbeet. 2006 wurde ein gemischtes Beet an der Bergenientreppe neu angelegt, da die Hortensien hier unglücklich waren. Auf gleicher Ebene befindet sich der Haselweg mit Bodendeckerrosen-Böschung. Auf der 4. Ebene liegt der Rosenweg und auf der 5. Ebene das lange Beet. Die 6. Ebene bildet mit alten BIrken den Abschluss im Norden. In diesem Gartenteil laden 6 weitere Sitzpläte zum Verweilen ein. Hinter dem Wohnhaus steht das Gästehaus mit ca. 20 Sitzplätzen für eine Rast mit Getränken, Speisen und guten Gesprächen zur Verfügung. Mit der Öffnung des Gartens für Garteninteressierte, möchten wir das Interesse an Gartenbau und Gartennutzung fördern und dadurch die natürlichen Kreisläufe unterstützen und dem Menschen zu mehr Zufriedenheit verhelfen. Wir möchten dem Garteninteressierten zeigen, dass ein Garten, ist er erst einmal angelegt, nicht zwingend einen hohen zeitlichen Aufwand nach sich ziehen muss. Hier sind Art der Bepflanzung, Pflanzenauswahl und die Einstellung zur Gartenpflege bzw. zum Pflegezustand wesentliche Kriterien. In Bezug auf die Bepflanzung, werden weitestgehend winterfeste pflegeleichte Stauden, Zwiebelblumen, Sträucher, Bäume, Rosen und Kletterpflanzen verwendet, die im Wechsel der Jahreszeiten mit ihren Blüten- und Blattfarben und –formen Leben in den Garten bringen. Wichtiges Strukturmerkmal für jede Jahreszeit, sind hierbei die 32 immergrünen und laubwerfenden Hecken und Skulpturen. In Bezug auf die Einstellung zum Garten und die Gartenpflege, wird z.B. kein makelloser englischer Rasen oder eine unkrautfreie Zone angestrebt. Zur Fauna des Gartens gehören Molche, Ringelnatter und Libellen am Teich, Schlingnatter, Feuersalamander, Eidechsen und Blindschleichen, Weinschwärmer, leider auch Wühlmäuse. Als Haustier bewacht unser Labrador Henry seit Oktober 2014 das Dombach-Haus.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 52 geöffnet am 18.05.2025

Es erwartet Sie ein ökologischer, nachhaltiger Garten, der Biodiversität lebt.



 

Beschreibung:

Wir, die Wohngemeinschaft, Distel im Beton, sind für unseren ca. 4000 m² großen Garten zuständig. Der Garten liegt direkt am Wörsbach.
Es befindet sich hier eine Streuobstwiese mit einem Bewässerungsgraben und Totholzzaun. Bei dem Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern achten wir auf einen biologischen und nachhaltigen Anbau. Wir haben hier auch einen Felsenkeller. Auch achten wir auf Biodiversität.
Sie können bei uns durch Yoga entspannen.

Wir bieten Ihnen Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke an, sowie einen kleinen Hausflohmarkt. Die Einnahmen kommen der Wohngemeinschaft zu gute.

Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüßen und laden sie herzlichst bei uns in der Distel ein.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 17 geöffnet am 18.05.2025

Naturnaher Apothekergarten mit großem Schwimmteich, in dem Bitterlinge und Teichmuscheln in Symbiose leben, viele Helleborus, Bergenien und Lungenkräuter, eine Blumenwiese und Weinspaliere.



 

Beschreibung:

Als Apothekerin habe ich viele Arzneikräuter und Sträucher

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 46 geöffnet am 18.05.2025

Was einst eine trostlose Ödnis war, ist nun ein lebendiger Garten voller Leben und Freude. Mit überschaubarem Aufwand entstand ein harmonisches Zusammenspiel aus Ruheoase, gemütlichem Sitzplatz und fröhlichem Spielbereich – perfekt für Groß und Klein. Die vielfältige, pflegeleichte Bepflanzung begeistert nicht nur das Auge, sondern lockt auch Bienen, Schmetterlinge und Vögel an. Ein Garten, der zeigt, wie mit wenig Einsatz ein wahres Gartenidyll entstehen kann!



 
  • Der Garten nach dem Hauskauf. Die relativ starke Hanglage ist auf dem Foto nicht zu erkennen.
  • Der neue Garten. Im Vordergrund rechts das Spielhaus.

Beschreibung:

„Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muss anders werden, wenn es gut werden soll.“Georg Christoph Lichtenberg, Physiker
Nach dem Hauskauf musste etwas in unserem Garten geändert werden! Neben der langweiligen Cotoneaster, dem kreuz und quer gewachsenem Kirschlorbeer und der in die Höhe gestiegenen Tujas haben wir nichts außer zwei Pflaumenbäume in einer etwas holprigen Hanglage vorgefunden. Stück für Stück haben wir den Garten in eine mit Stauden umrandete Sitzecke, eine (durch den Prunus serrulata Fugenza) schattenspendende Liegewiese angrenzend an ein kleines Rosenbeet, gelegen unter dem Herzstück, einem pflegeleichten Staudenbeet, verwandelt.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 50 geöffnet am 15.06.2025

Unser ca. 40 Jahre alter Garten hat sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt und weiterentwickelt. Neben zwei Teichen, einem Bachlauf, Gartenhäusern, einem mit Holz eingefassten Salzwasserpool sowie einem Hof mit Natursteinmauern, Pizzaofen und verschiedenen Sitzgelegenheiten kommen auch die Pflanzen nicht zu kurz. Neben heimischen Bäumen, Sträuchern, Rosen und Stauden findet man auch großen Bambus und Palmen. Unser Garten ist eine Mischung aus Naturgarten, Nutzgarten, Wellnessoase und Partylounge.



 

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Willkommen in unserem einzigartigen Gartenparadies!
Mit viel Liebe und Hingabe wurde unser Garten über Jahrzehnte hinweg zu dem, was er heute ist: ein Ort voller Vielfalt, Schönheit und Geschichte. Der Grundstein wurde 1982 gelegt, kurz nach dem Bau unseres Wohnhauses. Damals gestaltete mein Vater zusammen mit einem Landschaftsgärtner die ersten Grundzüge des Gartens. Seither ist viel passiert – unser Garten hat sich immer weiterentwickelt, verändert und entfaltet.

Heute findet man hier eine gelungene Mischung aus Alt und Neu: majestätische, etwa 45 Jahre alte Bäume stehen Seite an Seite mit jungen Sträuchern und frischen Stauden. Diese harmonische Verbindung von Tradition und Moderne spiegelt sich auch in der Gestaltung wider, die meine Frau und ich im Laufe der Jahre mit viel Herzblut weitergeführt und modernisiert haben.


Das Herzstück unseres Gartens ist der zentral gelegene Hof. Dieser einladende Bereich besticht durch seine Natursteinmauern und die gemütliche Pergola, die nicht nur bei Regen einen geschützten Sitzplatz bietet. Hier treffen sich Geselligkeit und Genuss:
Eine Theke und unser Pizzaofen machen den Hof zu einem beliebten Treffpunkt für Familie und Freunde. Direkt angrenzend lädt ein mit Holz verkleideter Salzwasserpool zur Erfrischung und Entspannung ein.

Ein Garten voller Überraschungen und Vielfalt
Im gesamten Garten finden sich liebevoll gestaltete Bereiche, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Zwei Teiche, die durch einen plätschernden Bachlauf verbunden sind, bieten nicht nur eine besondere Atmosphäre, sondern auch Lebensraum für viele Tiere. Ein kleiner Wasserfall und eine angrenzende Holzterrasse machen einen der Teiche zu einem besonderen Highlight. Auch die Pflanzenwelt lässt keine Wünsche offen: Neben heimischen Bäumen, Sträuchern, Rosen und Stauden gedeihen hier exotische Gewächse wie Bambus und Palmen. Blumen und Gräser setzen farbenfrohe Akzente und sorgen für eine lebendige, natürliche Stimmung. Mehrere Gartenhäuser, jedes
mit einer eigenen Bestimmung, runden das Bild ab und bieten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.

Ein Garten, der Leben schenkt
Unser Garten ist ein Zuhause für eine Vielzahl von Tieren. Neben unzähligen Insekten, die sich vor allem rund um die Teiche tummeln, können Sie bei uns verschiedene Vogelarten, Molche, Frösche, Libellen, Fische und mit etwas Glück sogar eine Ringelnatter entdecken.

Gartentag – Ein besonderes Erlebnis
Wir laden Sie herzlich ein, unseren Garten bei einem unserer Gartentage zu besuchen! Neben der Möglichkeit, die Schönheit unseres Gartens zu erleben, bieten wir Ihnen auch selbst gezogene Stauden, veredelte Apfelbäume und – je nach Jahreszeit – Gemüsepflanzen zum Verkauf an. Für das leibliche Wohl sorgen erfrischende Getränke und knusprige Pizza aus unserem Holzofen – gegen eine
kleine Spende.

Tauchen Sie ein in unser Gartenparadies und lassen Sie sich inspirieren!
Wir freuen uns darauf, unsere Leidenschaft für die Natur mit Ihnen zu teilen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, die einzigartige Atmosphäre unseres Gartens zu genießen.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 51 geöffnet am 15.06.2025

selbst gestalteter Garten mit Ecken zum Entdecken



 

Beschreibung:

Zwischen Sonnenecken, Steinmauern, Kräuterspiralen und Hochbeeten finden Vögel und Insekten ein Zuhause. Selbst gestalteter Garten mit eigenen Ideen zum Entspannen.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 47 geöffnet am 15.06.2025

Romantischer Landgarten mit altem Baum- und Obstbaumbestand, Staudenrabatten und vielen Kletter- und Strauchrosen, Topfgarten, Präriegartenbeet



 

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Romantischer Landgarten mit altem Baum- und Obstbaumbestand, Staudenrabatten und vielen Kletter- und Strauchrosen, Topfgarten, Präriegartenbeet

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 29 geöffnet am 15.06.2025

Ein Vorgarten, geprägt von Buchsbäumen und Blumenstauden, begrüßt die Besucher des Hauses. Der von Beerensträuchern und Obstbäumen umgebene klassische Gemüsegarten ist das Herzstück des Gartens. Hier können die Freuden der Ernte von eigenem Obst erlebt und die Wege dazu studiert werden. Die große Spielwiese mit Kirschbaum und Teich und Terrasse lädt zum Verweilen ein.



 

Beschreibung:

Ein Garten da, wo man ihn nicht vermutet! Staudenbeete auf Splitgrundlage prägen den Vorgarten. Der große Nutzgarten ist von Obstbäumen und Beerensträuchern umrahmt. Dort wachsen Erdbeeren, Kartoffeln und klassische Gemüsearten. Die Spielwiese im oberen Teil des Gartens besteht aus ungedüngtem Magerrasen auf dem verschiedene Sommerblumen wachsen. Ein Sitzplatz mit Teich und Fischen schließt diesen Bereich ab.

Besonderes: leer
Im Garten erwarten Sie: