Region: Grävenwiesbach/Weinbach/Waldsolms/Weilburg

Garten Nummer 27 geöffnet am 18.05.2025

Hundert-Stufen-Garten: Im Wald, eingebettet zwischen Weil und Fels, verbinden 100 Stufen die von Natursteinmauern eingefassten, vielfältig gestalteten Ebenen. Bitte besondere Hinweise per für GPS/Navigation auf der Eintrittskarte beachten.



 

Beschreibung:

Vom Ufer der Weil erstreckt sich der untere Teil unseres Gartens über von Rabatten mit Rosen, Stauden und Hortensien geprägten Ebenen bis zum Steingarten unterhalb des Felsens "Runkelstein", der der 500 Jahre alten Mühle den Namen gegeben hat. Von dort führt eine Natursteintreppe durch den Rosengarten über einen Wildwuchspfad zum Seerosenteich. Das anschließende Dahlienbeet wird von Bruchsteinmauern eingefasst und gibt den Blick auf die Voliere mit Rassehühnern frei. Sitzgelegenheiten laden immer wieder zum Verweilen ein. Es gibt hier ein Video des Gartens.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 24 geöffnet am 18.05.2025

Das große Grundstück in Alleinlage bietet einen naturnah gestalteten Garten in Hanglage, der mit Trockenmauern abgestützt und auf drei Ebenen angelegt ist. Hier finden sich Steingartengewächse in den sonnigen Bereichen und Rhododendren in den eher schattigen Lagen. Eine gemauerte Steintreppe führt hinab zum großen Seerosenteich, der von Ziersträuchern und Staudenbeeten umgeben ist. Sommerblumen und ein Kräuter- und Gemüsegarten sorgen für Vielfalt. Der Übergang vom gestalteten Garten in die offene Natur machen den besonderen Reiz dieser Anlage aus.



 

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Das Hausgrundstück umfasst etwa 4500 qm und setzt sich aus Zier- und Nutzgarten und Waldfläche mit altem Baumbestand zusammen. Auf der dazugehörigen 10.000 qm großen Wiese befindet sich eine Quelle, die zur Gartenbewässerung genutzt wird. lm naturnah gestalteten Garten setzen wir auf Nachhaltigkeit, verwenden keine chemischen Pflanzenschutzmittel und nur wenig Dünger. ln den Blumenbeeten geht es bunt und artenreich zu, so dass viele lnsekten und Nützlinge angelockt werden. Der Garten in Hanglage ist mit Trockenmauern abgestützt, die vielen Tierarten Unterschlupf bieten. Die drei Gartenebenen sind je nach Sonnenlage und Bodenbeschaffenheit unterschiedlich gestaltet. So findet man an einer Stetle Steingartengewächse und sonnenverträgliche Stauden an anderer Rhododendren und Hortensien. Eine von lmmergrün und Schleifenblumen umrankte Steintreppe führt durch den Garten bis zur größten angelegten Gartenfläche mit dem Seerosenteich. Hier gibt es auch ein buntes Stauden- und Sommerblumenbeet, einige Rosen, Clematis und zwei Weinstöcke an der Hauswand. Der Nutzgarten, der warm und geschützt liegt, spielt bei uns eine besondere Rolle. lm Gemüsebeet wachsen Kräuter, Salate und auch viele Fruchtgemüse wie zum Beispiel Paprika, Auberginen, Zucchini, Kürbis. Die empfindlichen Tomaten und einige Gurkensorten gedeihen in unserem 30 qm großen Gewächshaus besonders gut. lm späten Herbst, wenn alles abgeerntet ist, ziehen hier unsere mediterranen Kübelpflanzen ein.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 31 geöffnet am 18.05.2025

Ein Wohlfühlgarten für Augen und Sinne auf 1600 qm mit Teich, Pavillon und Elfen. Gut versteckt findet man auch Obst und Gemüsebeete. Ein üppiger Vorgarten rundet das Bild ab.



 

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Der Garten vor dem Haus ist etwas 25m lang und mit Hosta, jungfern im Grünen, Farnen und Ziergehölzen bepflanzt. Hinter dem haus ist der Garten aufgeteilt in einen kleineren teilals Obst- und Gemüsegarten und einen größeren, der mit Stauden und Ziergehölzen bepflanzt wurde. Die Pflanzen befinden sich in größeren und kleineren Inseln, die sich durch den Garten ziehen. Im Mittelpunkt des Wohlfühlgartens befindet sich ein Pavillon welcher mit Rosen, Clematis und zwei Weinstöcken bepflanzt wurde und von Lavendel eingerahmt ist. Dahinter liegt ein ca. 6 qm großer Teich umsäumt von Muschelzypresse, Spindelstrauch und einer Camsis. Der Teich wird teilweise begrenzt von unserer überdachten Hausterrasse mit einem gemauerten Backofen. Im Anschluss an das Haus gibt es einen Freiluftsitz, der von einer üppig wachsenden Clematis und einem Kletterjasmin begrenzt wird. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf verschiedene Beete. Gegenüber steht ein Strandkorb auf einer kleinen Terrasse. Der Blick fällt auf drei Leonardo-Davinci Hochstammrosen. In unmittelbarer Nachbarschaft ist ein runder mit wildem Wein überwucherter Pavillon an dessen Fuß große, leicht hängende Lavendelstauden stehen. Das angrenzende Stück ist dem Gemüse und den Himbeeren gewidmet.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 21 geöffnet am 15.06.2025

An der Burg liegt der Garten auf mehreren Ebenen mit einem antiken Brunnen und unzähligen Skulpturen aus verschiedenen Jahrhunderten kombiniert mit Werken des zeitgenössischen Bildhauers Heinrich Janke.



 

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

An der Burg liegt der Garten auf mehreren Ebenen mit einem antiken Brunnen und unzähligen Skulpturen aus verschiedenen Jahrhunderten kombiniert mit Werken des zeitgenössischen Bildhauers Heinrich Janke.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Ökologischer Betrieb 2 - Betrieb geöffnet am 15.06.2025

Bioland-Imkerei mit Hofladen Auf dem Außengelände der Imkerei Kramerhonig in Grävenwiesbach-Naunstadt ist eine naturnahe Gartengestaltung das Hauptmotiv. Von der Dachbegrünung der Imkerei über eine mehrjährige Blühfläche am Hausbienenstand, einem Staudenbeet vor dem Hofladen oder den neu gepflanzten Obstbäumen: überall sollen Bienen und andere Insekten einen reich gedeckten Tisch vorfinden. Relativ neu ist ein rund angelegter Nutzgarten. Im Schutze einer umlaufenden Naschhecke aus allerlei Beerensträuchern und Nüssen gedeihen im Inneren Kräuter und Gemüse. Das Ziel: Gute Erträge bei möglichst geringem Arbeitseinsatz. Gewirtschaftet wird mit kleinen Flächenkompostbeeten. Pflanzenkohle und permanente Mulchdecke sorgen für fruchtbaren Boden und Trockenresistenz.



 

Beschreibung:

Relativ neu ist ein rund angelegter Nutzgarten. Im Schutze einer umlaufenden Naschhecke aus allerlei Beerensträuchern und Nüssen gedeihen im Inneren Kräuter und Gemüse. Das Ziel: Gute Erträge bei möglichst geringem Arbeitseinsatz. Gewirtschaftet wird mit kleinen Flächenkompostbeeten. Pflanzenkohle und permanente Mulchdecke sorgen für fruchtbaren Boden und Trockenresistenz.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 40 geöffnet am 15.06.2025

2025 vermutlich zum letzten Mal geöffnet. Mediterraner und vielfältiger Garten mit Kunst. Auf über 1.000 qm finden sich Bäume, Sträucher, Rosen, Stauden, Kräuter und verschiedene mediterrane Pflanzen - harmonisch begleitet von Bildern und Holzskulpturen.



 

Beschreibung:

Mediterraner vielfältiger-Garten

Auf einem 1.128 qm großen Eckgrundstück befinden sich ein kleines Wohnhaus, ein efeu-umranktes Atelier und eine alte Waldarbeiterhütte.
Nach dem Erwerb des Anwesens nach langem Leerstand im Jahr 2012 wurde der Garten von seinen Brombeer-Überwucherungen befreit und es wurde Zug um Zug mit der heutigen Gestaltung begonnen. Der von Hecken umgebene Garten bietet vielen mediterranen Gewächsen eine geschützte Heimat. Die Heckenpflanzen (u.a. Hainbuche, Liguster, Haselnuss, Thuja) wachsen überwiegend frei und wurden alle erhalten.
Das Grundstück wird im hinteren Teil dominiert von einer mehrstämmigen Fichte und einem großen Walnussbaum. Außerdem finden sich diverse Obstbäume (Apfel, Kirsche, Birne, Reneclaude) und Zypressen.

Es wachsen Zier-, Obst- und Wildsträucher, wie Rosen, Rhododendren, Hortensien, Schmetterlingsflieder, Spirea, Aronia, Him- und Brombeeren, Wein.
Viele Wild- und Zierstauden wetteifern miteinander, u.a. Narzissen, Schlüsselblumen, Pfingstrose, Lichtnelken, Kleearten, Rittersporn, Großblättrige Wucherblume, Wiesenraute, Echter und
Riesen-Alant, Rainfarn, Mutterkraut, Lilien, Wollziest, Natternkopf, Hibiskus, Astern ...
Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel und viele weitere Kräuter verströmen ihren Duft und bereichern die Küche. Im Hochbeet wachsen zur Selbstversorgung einige Tomaten, Salate, Paprika.
Zum Kochen können u.a. auch Brennesseln, Giersch, Knoblauchsrauke und Bärlauch verwendet werden.

Ein einem eingelassenen Bottich befindet sich ein Miniteich mit Seerose, Hechtkraut, Schachtelhalm.
Ein Schwerpunkt des Gartens bilden die mediterranen Pflanzen, die zum Teil in Kübeln stehen, da sie den Winter geschützt verbringen müssen. Hier blühen und fruchten diverse Zitronen, Orangen, Kalamondin, Mandarine, Kumquat. Es finden sich Oliven- und Feigenbäumchen, eine kleine Bananenpflanze, Dipladenien, Bougainvillea, Oleander.

Hauswurze, Opuntien, Blattkakteen, Agaven, und Geranien ergänzen den mediterranen Eindruck.

Schmetterlinge, Wildbienen und Insekten werden von den Gartengewächsen magisch angezogen, Amseln und Mönchgrasmücken brüten regelmäßig im Efeuschutz und besingen den Garten.

Im Garten finden sich auch einige Kunstwerke, die mit der Pflanzenwelt eine harmonische Symbiose eingehen.

Es befinden sich im Garten auch Holzvorräte, die sich einmal in Kunst verwandeln wollten.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie:

Garten Nummer 10 geöffnet am 15.06.2025

großer Natur- und Nutzgarten mit Blick auf die Lahn mit vielen Obstbäumen, drei kleine Weinberge, Kräuterspirale, Teich



 

Hier gibt es mehr Fotos

Beschreibung:

Der Garten liegt unmittelbar am Lahnwanderweg mit Blick auf die Lahn. Neben den Weinbergen gibt es viele Sitzplätze, unzählige Obstbäume mit Beeten, Staudenbeete, einen großen Teich und eine Kräuterspirale mit einem Durchmesser von 4 Metern.

Im Garten werden angeboten:
Im Garten erwarten Sie: