2025 vermutlich zum letzten Mal geöffnet. Mediterraner und vielfältiger Garten mit Kunst. Auf über 1.000 qm finden sich Bäume, Sträucher, Rosen, Stauden, Kräuter und verschiedene mediterrane Pflanzen - harmonisch begleitet von Bildern und Holzskulpturen.
Beschreibung:
Mediterraner vielfältiger-Garten
Auf einem 1.128 qm großen Eckgrundstück befinden sich ein kleines Wohnhaus, ein efeu-umranktes Atelier und eine alte Waldarbeiterhütte.
Nach dem Erwerb des Anwesens nach langem Leerstand im Jahr 2012 wurde der Garten von seinen Brombeer-Überwucherungen befreit und es wurde Zug um Zug mit der heutigen Gestaltung begonnen. Der von Hecken umgebene Garten bietet vielen mediterranen Gewächsen eine geschützte Heimat. Die Heckenpflanzen (u.a. Hainbuche, Liguster, Haselnuss, Thuja) wachsen überwiegend frei und wurden alle erhalten.
Das Grundstück wird im hinteren Teil dominiert von einer mehrstämmigen Fichte und einem großen Walnussbaum. Außerdem finden sich diverse Obstbäume (Apfel, Kirsche, Birne, Reneclaude) und Zypressen.
Es wachsen Zier-, Obst- und Wildsträucher, wie Rosen, Rhododendren, Hortensien, Schmetterlingsflieder, Spirea, Aronia, Him- und Brombeeren, Wein.
Viele Wild- und Zierstauden wetteifern miteinander, u.a. Narzissen, Schlüsselblumen, Pfingstrose, Lichtnelken, Kleearten, Rittersporn, Großblättrige Wucherblume, Wiesenraute, Echter und
Riesen-Alant, Rainfarn, Mutterkraut, Lilien, Wollziest, Natternkopf, Hibiskus, Astern ...
Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel und viele weitere Kräuter verströmen ihren Duft und bereichern die Küche. Im Hochbeet wachsen zur Selbstversorgung einige Tomaten, Salate, Paprika.
Zum Kochen können u.a. auch Brennesseln, Giersch, Knoblauchsrauke und Bärlauch verwendet werden.
Ein einem eingelassenen Bottich befindet sich ein Miniteich mit Seerose, Hechtkraut, Schachtelhalm.
Ein Schwerpunkt des Gartens bilden die mediterranen Pflanzen, die zum Teil in Kübeln stehen, da sie den Winter geschützt verbringen müssen. Hier blühen und fruchten diverse Zitronen, Orangen, Kalamondin, Mandarine, Kumquat. Es finden sich Oliven- und Feigenbäumchen, eine kleine Bananenpflanze, Dipladenien, Bougainvillea, Oleander.
Hauswurze, Opuntien, Blattkakteen, Agaven, und Geranien ergänzen den mediterranen Eindruck.
Schmetterlinge, Wildbienen und Insekten werden von den Gartengewächsen magisch angezogen, Amseln und Mönchgrasmücken brüten regelmäßig im Efeuschutz und besingen den Garten.
Im Garten finden sich auch einige Kunstwerke, die mit der Pflanzenwelt eine harmonische Symbiose eingehen.
Es befinden sich im Garten auch Holzvorräte, die sich einmal in Kunst verwandeln wollten.